Bei schönstem Wetter fand auf dem Wattenscheider Hellweg am Rosenmontag der Karnevalszug der Gänsereiter statt. Zuvor waren in den Königreichen Höntrop und Sevinghausen die Gänsereiterkönige ausgeritten worden. Ihnen wurde anschließend mit der Parade gehuldigt. Darunter waren auch einige politische Motivwagen.
Neue Gänsereiterkönige
Der neue König war wohl selber so überrascht, dass er gar keinen Triumphritt unternahmn, um die Trophäe den etwa 1.000 Zuschauern zu präsentieren. Sein Sieg ging im Fotogewitter und Posieren der Karnevalisten unter. Schade für die weiteren Gäste.
Motivwagen – andere Gruppen
Einige bekannte Musikgruppen waren aus den Vorjahren nicht da, dafür andere Kapellen. Schade und Abwechselung zugleich. Zwischen den Regen aus „Kamelle“ und anderen meist Schnuckersachen, gabe es einige politische Motivwagen. Die waren von den Themen her dieses Jahr sehr gelungen.
Eine Flugmaschine mit Hoheitszeichen der Bundeswehr, aber mit abgebrochenen Flügeln und nur einem Propeller wies auf die Misere bei der Ausrüstung hin. Eine ferngesteuerte Biene von DHL griff die Idee der Lieferung von Päckchen per fliegenden Drohnen auf.
Kommunalpolitik aufs Korn genommen
Sich selbst stellten die Sevinghäuser Karnevalisten selbstbewusst dar. Sie stellen in der Nachbarstadt Herne das Stadtprinzenpaar.
Trotz der schnellen Entscheidungen beim Gänsereiten ließ der Zug bis 15:30 Uhr auf sich warten. Der Sonnenschein erleichterte den bestimmt wieder mehr als 30.000 Jecken das Warten am Straßenrand. Begleitet wurde das Reiten von Protesten und einer Mahnwache. Dazu hatten sich Stand 13:15 Uhr 65 Demonstranten mit Transparenten an der Kreuzung Wattenscheider Hellweg / Berliner Straße zusammengefunden. Sie sollen selber zur Musik der Gänsereiter getanzt haben.